Forschung
Auch auf dem Gebiet „Qigong mit Kindern und Jugendlichen“ wird emsig geforscht. Zunächst mussten überhaupt die Grundlagen der Disziplin gelegt werden. Das geschah in drei Büchern 1998 (s. Bibliographie). Mit der Ausbildung in „Qigong mit Kindern und Jugendlichen“ begann dann auch die Erforschung des Gebiets, zunächst vor allem im Rahmen der Abschlussarbeiten (s. Themen der Abschlussarbeiten seit 2003).
Viele Abschlussarbeiten der Ausbildung in „Qigong mit Kindern und Jugendlichen“ dokumentieren vergleichende Studien in verschiedenen Settings – s. „Abschlussarbeiten“ Leider können aus Datenschutzgründen nicht alle Arbeiten veröffentlich werden.
Nicht alle Abschlussarbeiten gelten als wissenschaftlich, weil sie nicht alle Bedingungen der Vergleichbarkeit erfüllen. Dennoch haben sie ihren Platz in der Forschung, indem sie wegweisend neue Perspektiven öffnen.
Zwei Jahre gemeinsamer Grundlagenforschung mit dem Institut für Kommunikation und Gehirnforschung in Stuttgart führten zu einem Buch über die Wirkung von Qigong auf das Gehirn, das 2006 herauskam. Auch die Gehirnaktivität zweier Jugendlicher ist dabei gemessen worden. Die Studie ist zu beziehen über: E-Mail: gefirnforschung@haffelder.de
www.gehirnforschung.com
Die Abschlussarbeit von Dr. Susanne Weber, die als Buch 2007 herauskam, forscht über die Wirkung von Qigong auf hyperaktive Kinder.
Die Abschlussarbeit von Elke Opper und Sabine Schreiner 2009 in Zusammenarbeit mit der Uni Karlsruhe konnte die positive Wirkung von Qigong auf die Koordinationsfähigkeit von Kindergartenkindern nachweisen.
Auch die kardiologische Forschung von Dr. Norbert Genser, die im Rahmen der Abschlussarbeit begann, weist mittels Messung der Herz-Raten-Variabilität (HRV) sehr interessante Ergebnisse auf die Entspannungsfähigkeiten der Kinder auf.
Außer der Abschlussarbeiten der Spezialausbildung in „Qigong mit Kindern und Jugendlichen“ betreut die Leiterin des Lehr- und Forschungsinstituts Dr. Zuzana Sebkova-Thaller eine Reihe von Diplomarbeiten über die Wirkung von Qigong, die den verschiedenen Universitäten und Hochschulen vorgelegt werden.
Zusammenfassend lassen sich folgende Hauptthemen der Forschung über „Qigong mit Kindern und Jugendliche feststellen: Die Wirkung von Qigong auf die Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit, auf motorische und kognitive Leistungen von Kindern und auf ihre soziale und gesundheitliche Kompetenz. Qigong konnte sich überall als wirksam erweisen.
Zum fachlichen Austausch dienen die jährlichen Treffen des bundesweiten Arbeitskreises in „Qigong mit Kindern und Jugendlichen“ - s. Bundesweiter Arbeitskreis, und Symposien und Kongresse (s. Kongresse)
Empfohlene Literatur zur Vertiefung:
- Altner, N., Brunner, R. (2004). Qigong in der Schule. Entspannung, Konzentration und Ruhe. Mühlheim: Verlag an der Ruhr.
- Becker, M. (2000). Qigongunterricht für Schulkinder. Eine kontrollierte Pilotstudie zur Evaluation von Durchführung und Nutzen (Dissertation). Berlin: Humboldt-Universität.
- Bölts, J. (2003). Lernziel Gesundheitskompetenz. Der Beitrag des Qigong zur zukunftsfähigen Gesundheitsbildung in der Schule. Oldenburg: BIS-Verlag.
- Engel, S.; Chen, D. (2008). Qi Gong für mein Kind. München: blv.
- Genser,N, Hauschild, P., Sebkova-Thaller, Z. (2013) Kann man mittels Messung der Herz-Raten-Variabilität (HRV) die Entspannungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen während Qigong zeigen?
- Genser, N. (2013) Darstellung einer unterschiedlichen Entspannungsfähigkeit während verschiedenen Qigong Übungen mittels Messung der Herz-Raten-Variabilität (HRV)
- Hofmann, H. (1998). Qigong im Schulalltag – eine Konkretisierung des notwendigen Schulwandels. Zeitschrift für Qigong Yangsheng, 55 – 62.
- Hofmann, H. (2001). Mit John Wayne Karusellfahren. Taijiquan & Qigong Journal, 3, 36-42.
- Jakob, S. (2011). Qigong AG an einer Grundschule. Tandirem Journal, 29, 16-17.
- Jonna Jensen, Der Einfluss von Qigong auf motorische und kognitive Leistungen bei Grundschülern. - noch genau ergänzen!!!
- Kaltwasser, V. (2008). Achtsamkeit in der Schule. Stille-Inseln im Unterricht: Entspannung und Konzentration. Weinheim: Beltz.
- Kuhn, B. (2006). QigongYangsheng mit Kindern im Vorschulalter. Zeitschrift für Qigong Yangsheng, 150-156.
- Opper, E. & Petermann, F. (2011). Entspannung in der Schule mit Qigong? Sportunterricht, 60 (6), 175-179.
- Opper, E. & Schreiner, S. (2009). Qigong im Kindergarten im Rahmen des Motorik-Moduls. Abschlussarbeit der Ausbildung Qigong mit Kindern. Karlsruhe: Institut für Sport und Sportwissenschaft.
- Opper, E. & Schreiner, S. (2010). Qigong im Kindergarten im Rahmen des Motorik-Moduls. Haltung und Bewegung 30 (2/3), 5-21.
- Opper, E., Bös, K. & Albrecht, C. (2011). Heft 6: Entspannungs-Übungen und Anleitungen für einen entspannten Kindergartenalltag. In B. Koletzko (Hrsg.), TigerKids: Kindergarten-aktiv. Remagen: AOK-Verlag GmbH.
- Opper, E., Schreiner, S. (2011). Koordination und Konzentration fördern. Studie über die Wirkung von Qigong auf die Motorik und Konzentration bei Kindergartenkindern. Taijiquan & Qigong Journal, 43 (1), 18-25.
- Reichleitner, G. (2000). Flink wie ein Äffchen, wachsam wie ein Hirsch. Qigong Rechleitner Verlag.
- Rohrmoser, E. (1996). Die Wirkung von Qigong Yangsheng, insbesondere des Spiels der 5 Tiere, bei Kindern, die unter Lernblockaden und Verhaltensstörungen leiden. Zeitschrift für Qigong Yangsheng, (3), 70-73.
- Sauer, R. (2004). Der goldene Hahn steht auf einem Bein. Norderstedt: Books on Demand GmbH.
- Schoefer-Happ, L.; Allgaier, D., & Wallin, C. (1998). Gute Haltung tierisch stark. Spielerische Rückenschule mit Qigong und Taiji. München: Kösel.
- Eva Schöllhorn, Wolfgang Ihle, Günter Esser, Winfried Belschner, Astrid Kohl, Prävention und Gesundheitsförderung im schulischen Setting, Psychologische Auswirkungen der Entspannungsmethoden Qigong und Progressive Muskelrelaxation im Unterricht, Abt. Klinische Psychologie Potsdam und Abt. Gesundheits- und Klinische Psychologie, Universität Oldenburg
- Sebkova-Thaller, Z., (1998). Ich breite mein Lächeln auch, Qigong bei MS, Markt Berolzheim: Hernoul-le-Fin Verlag.
- Sebkova-Thaller, Z. (1998). Wurm im Apfel und andere Erzählungen. Qigong für Kinder ab dem Kindergartenalter. Markt-Berolzheim: Hernoul-le-Fin Verlag.
- Sebkova-Thaller, Z. (1998). Der Maulwurf kommt ans Tageslicht. Qigong für Kinder ab dem Grundschulalter. Markt-Berolzheim: Hernoul-le-Fin Verlag.
- Sebkova-Thaller, Z. (2001). Qigong – ein Weg zu Harmonie und Ausgeglichenheit, Entdeckerkiste, 01.
- Sebkova-Thaller, Z. (2005). Die mit dem Bären tanzen, Baby&Familie, 01
- Sebkova-Thaller, Z. (2012). Lebenskompetenz durch Qigong, Sein, 04
- Thaller, S. (2011). Arbeitskreistreffen „Qigong mit Kindern und Jugendlichen“.Tandiren Journal, 29, 17.
- Vahle, F. (1998), Hupp Tsching, Pau. Das Bewegungsliederbuch. Beltz Verlag
- Vennemann, E. (2011). Schule 2011. Tandirem Journal, 29, 18.
- Wang. (2002). Meister Wangs Fingerspiele. Vgs-Köln
- Weber, S. (2007) Mit allen Sinnen genießen, AD(H)S und Sinneswahrnehmung. Einflussmöglichkeiten durch Qigong, Shaker Verl.
- Witt, C., Becker, M. Bandelin, K., Soellner, R. & Willich, SN. (2005). QiGong for schoolchildren, A Pilot Study. Journal of alternative and complementary Medicine, 11, (1), 41-47.
Links