Chan Mi Gong mit Dr. ZuzanaŠebková-Thaller für Einsteiger und Fortgeschrittene
29.07.–06.08.2023(1) 29.07.–09.08.2023(2)
ChanMi Gong in Jochensteinknüpft an die 30-jährige Tradition des Chan Mi Gong im Riesengebirge an. Der Geist wird in diesem „Drei-Länder-Eck“ weitergetragen. EsistGrenzland.Dabegegnensichverschiedene Kulturen. Wo es brodelt, wird Neues gebraut. Die Donau mitihremmächtigenFlussunterstütztunsere Transformationsprozesse. Sie veranschaulicht auch alle Schwingungsarten, die die Chan Mi Gong-Basisübungen in uns erzeugen. WirwerdenunsvorallemmitdenBasisübungen befassen–biswirzuDonauwellen-Reiter*innen werden.Natürlich besuchen wir dabei manche Chan Mi Gong-Insel, wo auch Berge der „höheren Übungen“ zu erklimmen sind. Ab Samstagnachmittag halten wir uns vorallemindiesenBereichenauf.Biswohinwir kommen und was wir erblicken, bleibt offen. Das anmutige „Wellen-Qigong“, das die Wirbelsäule von Blockadenbefreitundgeschmeidigmacht,istkein weiches Frauen-Qigong. Es öffnet uns für die elementare Kraft des Lebens und lehrt uns, ihre Bewegungsmuster in uns zu entdecken und durch Resonanz die Kraft zu steigern. DieÜbungendringentiefindieStrukturendes Menschen ein. Sie ordnen neu und bringen in Resonanz mit dem Lebensquell in reinster Form. Wir üben viel draußen–entweder im „Garten der Stille“, den Donauauen oder imnahegelegenen Wald.Der „Garten der Stille“ ist Teil des großen Gartens der Donauvilla. Dort gibt es schattige Plätze unter den Bäumen, aber auch Orte, die das Sonnenbaden während des Übens ermöglichen. Beim Üben in den Donauauen genießen wir die kühlendeBrise, die vom Fluss zu uns herüber weht. Im Wald schwingen wir an lauschigen Plätzen, während wir den sich wiegenden Bäumen zuschauen. Bei Regen weichen wirin ZuzanasgroßenÜbungsraum aus, dersich im Obergeschoss der Donauvilla befindet.
Mitnehmen: Kleidung für warm und kalt und auch für Regen.
Kursgebühren:
für Aufenthalt (1)420,-€ für Aufenthalt (2)520,-€
Unterrichtstunden: ca. 42 Std. bei Aufenthalt (1) ca. 60 Std. bei Aufenthalt (2),